Ziele der Fortbildung
- Pflegerisch tätige Mitarbeitende in Einrichtungen des Gesundheitswesens erwerben über ihr Fachgebiet hinaus Kenntnisse im Hygienemanagement und in der Mikrobiologie, um entsprechend der Aufgabe als Hygienebeauftragende ein Ansprechpartner für die Hygienefachkraft und die Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu sein.
- Einerseits sollen sie als Multiplikatoren die Neuerungen aus dem Hygienemanagement in das Team kommunizieren, andererseits Fragen zur Hygiene aus dem Pflegeteam aufnehmen, klären und beantworten.
Kursdauer
Mo., 19.05. - 23.05.2025
jeweils von 8:30 - 16:30 Uhr (insges. 40 h)
Anmeldeschluss
06.05.2025
Max. Teilnehmer-Zahl
15
Inhalte
Grundlage der Fortbildung sind die KRINKO-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen" von 2023
- Überblick: Gesetzliche und regulative Vorgaben für Hygiene und deren Bedeutung
- Ziele der Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Hygienemanagement, Bedeutung, Aufgaben des Hygienefachpersonals
- Allgemeine Mikrobiologie / Infektiologie
- Nosokomiale Infektionen: Begriff, Bedeutung, Erfassung
- Hygieneplan inkl. Desinfektionsplan, QM und Hygiene
- Grundlagen der Reinigung und Desinfektion
- Flächendesinfektion- und Reinigung in Einrichtungen des Gesundheitswesens: Grundlagen, Methoden, praktische Umsetzung
- Grundlagen der Medizinprodukte-Aufbereitung: Überblick, Organisation, Aspekte für Hygienebeauftragte in AEMP und in Stationen/Funktionsbereichen
- Endoskopie: Hygienemaßnahmen und Grundlagen der Endoskopaufbereitung, Aspekte für Hygienebeauftragte
- Umgang mit Sterilgut
- Haut- und Schleimhautdesinfektion, Wundantiseptik
- Händehygiene
- Personalhygiene und hygienerelevanter Personalschutz
- Umgang mit Patienten mit Erregernachweis bei Verdacht/ Diagnose, Maßnahmen bei Isolierung
- Ausbruchsmanagement
- Hygienemaßnahmen bei pflegerischen/therapeutischen Tätigkeiten
- Hygieneanforderungen an den Umgang mit Lebensmitteln im Patientenbereich
- Hygienemaßnahmen im Bereich Hauswirtschaft: Bettenaufbereitung, Umgang mit Wäsche/mit Abfall
- Hygienekontrollen: Grundsätzliches, Beispiele, Konsequenzen
- Information über: Wasserhygiene, Wäscheaufbereitung,
- Grundsätzliches zu Hygieneanforderungen an Bau/Einrichtung, Klimaanlagen
- Hygienemaßnahmen in den Bereichen: Radiologie, physikalische Therapie, Anästhesie
- Kommunikation mit den beteiligten Berufsgruppen
Ihre Ansprechpartner
Tamara Spanovic
Hygienefachkraft
tamara.spanovic@artemed.de
Lisa Wilk
Hygienefachkraft
lisa.wilk@artemed.de
T 08158 23 5630
Leistungsnachweis
Die Fortbildung endet mit einer Leistungskontrolle. Der erfolgreiche Abschluss der Fortbildung wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Zielgruppe
Mitarbeitende mit einer Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf in einer stationären Pflegeeinrichtung. Für andere Pflegebereiche bitten
wir um Rücksprache mit der Kursleitung.
Veranstaltungsort
Benedictus Krankenhaus
Bahnhofstr. 5
82327 Tutzing
(5. OG Gr. Konferenzraum)
Teilnahmegebühren (nur für extern Teilnehmende)
520,00 Eur p. P. inkl. MwSt.