Dürener Sedierungskurs auf der Grundlage der S3-Leitlinie der DGVS
Durch DEGEA offiziell anerkannter und zertifizierter Kurs
Zielgruppe: Endoskopieteams (Ärzte*innen | Pfleger*innen)
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
anknüpfend an die Erfolge des Kurses für Sedierung und Notfallmanagment in den letzten Jahren möchten wir diesen vom 10. bis 12. November 2023 erneut anbieten.
Der flächendeckende Einsatz von altbewährten und neuen Narkotika in Endoskopieabteilungen erfordert umfassende Kenntnisse der Substanzen sowie einen professionellen Umgang mit Komplikationen, die im Zusammenhang mit deren Einsatz auftreten können. Zur Haftungsabwehr und Schadensprävention ist eine Schulung des Endoskopie- und Assistenzpersonals unumgänglich. Aus diesem Grunde hat die Deutsche Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) auf Grundlage der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) ein Curriculum zur Schulung des Assistenzpersonals erarbeitet.
Mit unserem Kurs für „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie“ wollen wir auf dieser Grundlage Ärzten*innen und Assistenzpersonal die Möglichkeit bieten, sich erstmalig zu zertifizieren oder die bereits vorhandenen Kenntnisse aufzufrischen. Dabei legen wir großen Wert auf eine ausgeglichene Mischung aus Theorie und Praxis, mit dem Ziel durch Vermitteln des notwendigen Knowhows, Schulung der Fertigkeiten sowie Selbstreflexion und Standardisierung der Abläufe, Zwischenfälle in der Endoskopie auf ein Minimalmaß zu reduzieren und im Ernstfall professionell zu handeln.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am 10. bis 12. November 2023 in den Räumlichkeiten der Endoskopie auf Einladung des Krankenhauses Düren.
Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Ihre Ibrahim Musa und Stefan Schröder
Freitag, der 10. November 2023
15:00: Begrüßung
Ibrahim Musa, Stefan Schröder, Sigurd Kohlen
15:15: Juristische Aspekte
Sigurd Kohlen
16:45: Pause (Kaffee und Snack)
17:00: Dokumentation und Qualitätssicherung
Mert Tengersek
17:45: Qualität in der Endoskopie (Qualifikation, Prozeß, Struktur, Dokumentation)
Mert Tengersek
18:30: Ende
Samstag, der 11. November 2023
08:00: Pharmakologie
Sigurd Kohlen
09:30: Präendoskopisches Management
Manuel Rivero
Intraendoskopisches Management
Sigurd Kohlen
Postendoskopisches Management
Frank Jäger
12:00: Pause (Kaffee und Snack)
12:15: Grundlagen der cardiopulmonalen Reanimation (ERC 2021 + Updates)
Sigurd Kohlen
13:45: Mittagessen
14:30: Notfallmanagement in der Endoskopie unter Berücksichtigung des CRM und Theoretische Einführung in den Simulator
Sigurd Kohlen
16:30: Ende
Sonntag, der 12. November 2023
08:00: Reanimationstraining & Simulatoreinführung am Phantom
09:00: Pause (Kaffee und Snack)
09:30: Simulatortraining I + II
10:30: Simulatortraining III + IV
11:30: Simulatortraining V + VI
12:30: Mittagessen
13:30: Simulatortraining VII + VIII
14:30: Pause (Kaffee und Snack)
15:00: Lernzielkontrolle mittels Multiple Choice Fragenkatalog
16:00: Abschlußrunde
16:30: Zertifikatausgabe
16:45: Ende
Fortbildungspunkte beantragt!
(in alphabetischer Reihenfolge)
Jäger, Frank
Fachpfleger + CRM-Trainer InPASS, Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Krankenhaus Düren gem. GmbH
Musa, Ibrahim
Chefarzt Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie, Krankenhaus Düren gem. GmbH
Kohlen, Sigurd Wilhelm
Dr. med. Oberarzt + CRM -Trainer InPASS, Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Krankenhaus Düren gem. GmbH
Rivero-Arillo, Manuel
Stellv. Pflegerische Leitung Endoskopie, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie, Krankenhaus Düren gem. GmbH
Schröder, Stefan
Prof. Dr. med. Chefarzt + CRM-Trainer InPASS, Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Krankenhaus Düren gem. GmbH
Tengersek, Mert
Oberarzt Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie, Krankenhaus Düren gem. GmbH
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Chefarzt: Ibrahim Musa
Sekretariat: Sabrina Müermann
E-Mail: innere2@krankenhaus-dueren.de
Tel. 02421 30 1312
Fax 02421 30 191812
Kursgebühr: 400,00 Euro
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Personen beschränkt.
Beim Laden des Inhalts findet - analog zu anderen Internetseiten - eine Übertragung Ihrer Browser-Informationen (z.B. IP-Adresse) an CARTO statt. Um die Karte sehen zu können ist Ihr Einverständnis zu dieser Übertragung nötig. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu.
Krankenhaus Düren
Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen
Roonstr. 30
52351 Düren
T 02421 30-0
F 02421 30-1387
M info@krankenhaus-dueren.de
Anreise mit dem ÖPNV